swisspor setzt mit einem neuen Scania auf eMobilität bei schweren Nutzfahrzeugen

Seit letztem Herbst verstärkt eine Scania 45S A 4x2 NB Sattelzugmaschine den modernen Fuhrpark der swisspor am Standort Châtel-St-Denis im Kanton Fribourg. Mit Reichweiten weit über 400 Kilometer konnten auch die allerletzten Zweifler vollends überzeugt werden.


Teile diesen Artikel:

swisspor setzt mit einem neuen Scania auf eMobilität bei schweren Nutzfahrzeugen

Ökologie und auch Ökonomie stehen ganz weit oben auf der Identitätsliste der swisspor. So fühlt man sich auch verpflichtet, was bei den eigenen Produkten und Dienstleistungen Selbstverständlichkeit ist, auch beim Transport mit gutem Beispiel voranzugehen. Was liegt somit näher, neben den energiesparenden Produkten, diese auch mit nachhaltigen und CO2-freien Fahrzeugen an den neuen Bestimmungsort zu transportieren.

Inbetriebnahme eines vollelektrischen Scania

Im Spätherbst 2024 war es dann so weit und die Verantwortlichen bei der swisspor Romandie SA in Châtel-St-Denis konnten ihre längst erwartete Scania Sattelzugmaschine in Betrieb nehmen, um den internen Werkverkehr, wie auch die Belieferung von Grossbaustellen mit voluminösen Gütern sicherstellen zu können. Mit grossem Interesse wurden die ersten Transporte verfolgt und genauestens analysiert.

Hohe Reichweiten

In den ersten Einsatzwochen wurde ein grosses Augenmerk auf die Reichweiten geworfen, um ein Gefühl für den Einsatz der neuen Scania Sattelzugmaschine bekommen zu können. So legt der Fahrer je nach Tour zwischen 350 bis 400 Kilometer zurück, bei zum Teil völlig unterschiedlichen Gesamtgewichten. Auch nach diesen Touren zeigt bei der Rückkehr die Reichweite immer noch zwischen 100 bis 120 Kilometer an, was sehr erfreulich wahrgenommen wird und den Fahrer noch entspannter fahren lässt. Durch diese hohen Reichweiten reicht eine Nachladung pro Tag völlig aus.

Bereits mehrmonatige Erfahrung

So konnten seit der Inbetriebnahme im letzten Herbst mit der neuen Scania 45S A 4x2 NB bereits mehrere zehntausend Kilometer gefahren und somit auch viele neue Erkenntnisse gewonnen werden. Unsichere Personen konnten durch die reibungslose Erledigung der Transportaufgaben überzeugt und selbst die Kunden nahmen den nachhaltigen Transport sehr positiv wahr. In einem ersten Fazit konnte klar festgestellt werden, in Sachen Einsatz und Handling gab es keine Unterschiede festzustellen.

Grosse eigene Fahrzeugflotte

Um das breite Produkt- und Dienstleistungsangebot von den insgesamt sieben Schweizer Standorten termingerecht an abwickeln zu können, wird ein leistungsfähiger Fuhrpark benötigt. So stehen derzeit bei der swisspor schweizweit über 70 eigene Lastwagen tagtäglich zum Wohle einer zufriedenen Kundschaft im Einsatz. Und seit letztem Jahr stossen nach und nach immer mehr vollelektrische Nutzfahrzeuge dazu, wie auch die Scania 45S A 4x2 NB Sattelzugmaschine.

Weitere eTrucks in Planung

Die bislang positiven Erfahrungen mit den ersten vollelektrischen Nutzfahrzeugen konnten mögliche Ängste oder Zurückhaltung bereits widerlegen und so sieht man für die Zukunft ein grosses Potenzial für weitere vollelektrische Nutzfahrzeuge bei der swisspor Romandie SA, wie Elvis Pavlovic, Leiter Logistik und Transport zu berichten weiss. Dieser Entschluss würde den Fokus auf eine noch höhere Ökologie und somit noch tieferen CO2-Ausstoss weiter verstärken.

Scania 45S A 4x2 NB

Die neue vollelektrische Scania 45S A 4x2 NB Sattelzugmaschine verfügt über den derzeit stärksten Elektro-Antrieb und wurde mit einer CS20H-Kabine bestellt. Der Elektroantrieb sorgt jederzeit für genügend Antrieb, auch wenn es einmal den steilen Aufstieg von Vevey nach Châtel-St-Denis hinaufgeht. Das geräumige Fahrerhaus mit seinem ebenen Fahrerhausboden bietet dem Fahrer jeglichen Komfort, den sich ein Fahrer auf seinen Touren nur wünschen kann. Das vollluftgefederte Fahrgestell sorgt neben einer hervorragenden Fahrerhaus-Federung für höchstmöglichen Komfort, sollten die Strassen für einmal etwas «holpriger» sein.

Glücklicher Fahrer Carlos Ferreira

Carlos Ferreira, der Fahrer der neuen Scania 45S A 4x2 NB Sattelzugmaschine, ist des Lobes voll über sein neues, vollelektrisches Arbeitsgerät und er würde dieses nicht mehr hergeben. Durch seine positive Einstellung gegenüber der Elektromobilität ist es ihm auch leichtgefallen, seinen vorherigen Scania durch die neue BEV-Sattelzugmaschine auszutauschen. Wie schon am ersten Tag geniesst er auch heute noch tagtäglich den hohen Fahrkomfort, die extreme Laufruhe und die mögliche Reichweite, welche ihn völlig entspannt im internen Werkverkehr oder auf Grossbaustellen fahren lässt.

Eigene Energieproduktion

Um für diesen nächsten Schritt auch bereit zu sein, wurde in den vergangenen Monaten und Jahren intensiv in moderne und leistungsfähige Solaranlagen investiert. So verfügt die swisspor auf allen ihren Produktionsbetrieben Photovoltaikanlagen mit über 26'000 m2 Fläche. Dabei verfügt die swisspor an den Standorten Boswil über eine 170 kW, in Châtel-St-Denis über zwei mit je 300 kW und 360 kW sowie in Turtmann über einen Ladestation mit 250 kW.

swisspor

Seit 1971 steht swisspor für Schweizer Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. An sieben Standorten wird ein vielseitiges Sortiment an Dämmstoffen und Abdichtungen produziert. Engagierte Mitarbeitende bringen dabei ihre langjährige Erfahrung und Freude an der Arbeit mit. Mit konsequentem Recycling wird zudem die Umwelt und somit auch die Ressourcen geschont. Als Familienunternehmen der Familie Alpstaeg bildet die swisspor zudem in drei Lehrgängen den Nachwuchs von morgen aus.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/BiZaIzFymiE.


Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 7.