Technischer Durchbruch: E-Lkw lädt erstmals mit über 1,1 Megawatt
Die Designwerk Technologies AG hat im Juli 2025 in Oberbüren SG erstmals eine Ladeleistung von über 1 Megawatt für Elektro-LKW erreicht – ein Meilenstein im vom Bundesamt für Energie (BFE) geförderten Projekt. Damit wird die Schnellladung grosser Batterien Realität: Statt wie bisher rund 350 kW stehen nun Spitzenwerte von 1'140 kW zur Verfügung – acht Prozent über der ursprünglichen Zielvorgabe.

Technischer Durchbruch: E-Lkw lädt erstmals mit über 1,1 Megawatt
Ein Prototyp mit 1’000 kWh Batteriekapazität wurde von 10 auf 80 % in nur 42 Minuten geladen. Dabei flossen 625 kWh, mit einer durchschnittlichen Ladeleistung von 906 kW – die höchste Dauerleistung am Markt. Ein 40-Tonner kann damit über 500 Kilometer Reichweite erzielen. Schon in den ersten fünf Minuten wurden 81 kWh geladen – genug für ein ganzes Elektroauto. Die Ladezeiten passen in gesetzlich vorgeschriebene Fahrerpausen, was den Praxiseinsatz erleichtert.
Das Megawatt-Ladesystem von Designwerk ist als Containerlösung konzipiert. Integrierte Batteriepuffer speichern überschüssige Energie, nutzen lokal erzeugten Solarstrom und entlasten das Netz von Lastspitzen. Auch Second-Life-Batterien können eingesetzt werden – ökologisch wie wirtschaftlich ein Vorteil.
Als Hersteller von Spezialfahrzeugen und Ladeinfrastruktur kombiniert Designwerk beide Kompetenzen und optimiert so das Zusammenspiel von LKW und Ladegerät. „Ein 40-Tonner lädt so schnell wie ein Auto – nur mit vielfach höherer Leistung. Das ist der Schlüssel für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs“, sagt Projektleiter Niels Ross.
Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für den Fernverkehr: Tagesreichweiten von bis zu 1’000 km werden realistisch. Betreiber profitieren von einer Megawatt-Infrastruktur ohne Netzausbau. So können jährlich tausende Tonnen CO₂ eingespart werden. Bereits jetzt steigen die Zulassungen: In der Schweiz wurden im ersten Halbjahr 2025 41,2 % mehr batterieelektrische Trucks registriert als im Vorjahr. Designwerk arbeitet nun an intelligenter Steuerung, Netzeinbindung und Serienreife.